Um WISSEN wirklich zu verinnerlichen, muss man es ERLEBEN

Wir begrüßen Sie herzlich auf dem Weg Ihrer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Schön, dass Sie auf unser Unternehmen aufmerksam geworden sind. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht Menschen miteinander zu verbinden – einen Rahmen zu schaffen um Erfahrung, Wissen und exklusives Knowhow weiterzugeben und gemeinsam auf Kurs zu gehen. Wir setzen die Segel für Wachstum und Entwicklung Ihrer Persönlichkeit & Ihrer beruflichen Qualifikationen.

Die Akademie für Wissen & Erleben

wurde 2022 von der Therapeutin Krystyna Lapok in Busdorf gegründet und zeichnet sich durch ein breitgefächertes und facettenreiches Netzwerk an Mediziner*innen, Therapeutinnen und Therapeuten, Pädagoginnen und Pädagogen und Expertinnen & Experten aus dem Gesundheitswesen aus. In gemeinsamer Entwicklung, Planung und Durchführung von Seminaren, Workshops und Schulungsveranstaltungen bietet die Akademie für Wissen & Erleben Fort- und Weiterbildung auf erstklassigem Niveau für Sie.

Nehmen Sie Kurs auf und blicken Sie mit uns in Ihre Zukunft!

Möchten Sie mehr über unser Team erfahren? Hier geht es weiter.

Die Akademie für Wissen & Erleben

Werden Sie unser Gast bei uns in Busdorf am Ostseefjord

Sie suchen nach einem Seminar oder einer Fortbildung, um Ihr Fachwissen zu vergrößern und beruflich und persönlich in Ihren Qualifikationen zu wachsen? Oder möchten Sie sich thematisch neu orientieren und sich von einem interessanten Thema inspirieren lassen? Die Palette unserer Veranstaltungsarten lädt eine Vielzahl an „Wissensjunkies“ zu uns nach Busdorf (bei Schleswig) ein. Hier erwarten Sie, neben einer atemberaubenden Natur, helle und großzügige Schulungsräume und Erwachsenenbildung auf erstklassigem Niveau. Unser Wissensteam besteht aus diversen Dozentinnen & Dozenten, welche über eine hohe Fachexpertise in den jeweiligen Lehrbereichen verfügen und es sich zur Aufgabe gemacht haben WISSEN für Sie erlebbar zu machen.

Workshops & Schulungen 2023

mit den Schwerpunkten Medizin und Therapie

Juni

Der Notfallpatient in Praxis & Einrichtung - 5x 45min.

Dozent: Christian Glöckl, FA für Innere Medizin, Intensivmedizin, Notarzt

Juli

Dysphagie für Therapeuten & Mediziner, 8 x 45min.

Dozentin: Krystyna Lapok, staatl. anerk. Logopädin (langjährige Tätigkeit im Bereich der innerklinischen Neurologie)

September

Umgang mit Burnout & Wege der Stressprävention ,15 x 45min.

Dozentin: Susett Seidel, Ergotherapeutin, Psychologische Beraterin & Fachkraft für Stressprävention (IHK)

Oktober

Triple D - Delir,Demenz & Depressionen

Dozent: Bernd Schöller, Gesundheits- & Krankenpfleger (erfahrener Praxisanleiter und langjährige Arbeit auf der neurologischen Station)

November

EKG´s richtig lesen (für Praxis & Klinik), 5 x 45min.

Dozent: Christian Glöckl, FA für Innere Medizin, Intensivmedizin, Notarzt

Seminare & Schulungen 2023

mit den Schwerpunkten Kommunikation & Führung

Mai

Teamblick, Klarheit & Kraft für Führung 18 & 19.05.2023

Dauer je Seminar: 15 Schulungseinheiten (1 SE = 45min.)
maximale Teilnehmer: 15
Kosten je Seminar: 259€

Juli

Entscheidung zum Erfolg: Durchstarten mit der EzE - Formel 19 & 30.07.2023

Dauer je Seminar: 15 Schulungseinheiten (1 SE = 45min.)
maximale Teilnehmer: 15
Kosten je Seminar: 259€

August

Businesskommunikation für Führungskräfte. 26 & 27.08.2023

Dauer je Seminar: 15 Schulungseinheiten (1 SE = 45min.)
maximale Teilnehmer: 15
Kosten je Seminar: 259€

Oktober

Sprache & Stimme gezielt anwenden 26 & 27.10.2023

Dauer je Seminar: 15 Schulungseinheiten (1 SE = 45min.)
maximale Teilnehmer: 15
Kosten je Seminar: 259€

Fortbildung

eine Übersicht der Fortbildungen inklusive der Anzahl der jeweiligen Module

Psyche verstehen

Modul 1

Grundlagen der Psychologie & Psychiatrie

Modul 2

Der "Psychopathologische Befund"

Modul 3

Orientierung im Irrgarten der Störungsbilder

Modul 4

Therapieverfahren & Medikamentenkunde



Ausbildung zur Klangschalenmasseur/in & Klangmeditation

Modul 1

Basiswissen der Klangschale

26.08. & 27.08.2023 | 9.00 - 17.00 Uhr | 350 Euro | Pflichtmodul, bevor Modul 2a oder 2b

Modul 2a

Ausbildung zur Klangschalenmasseur/in

02.09 & 03.09.2023 | 9.00 - 17.00 Uhr | 350 Euro | Zertifikat bei erfolgreicher Teilnahme

Modul 2b

Ausbildung zur Klangmeditation

07.10. & 08.10.2023 | 9.00 - 17.00 Uhr | 350 Euro | Zertifikat bei erfolgreicher Teilnahme



Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kitas

Modul 1

Einstieg & Grundlagen der Kommunikation & Sprachentwicklung

19.06.2023 | 9.00 - 16.30 Uhr | 149 Euro

Modul 2

Die sprachliche Vielfalt/ Bilingualität

24.09.2023 | 9.00 - 16.30 Uhr | 149 Euro

Modul 3

Interaktionsaspekte & Beobachtung und Dokumentation der sprachlichen Kompetenzbereiche

15.10.2023 | 9.00 - 16.30 Uhr | 149 Euro

Modul 4

Die phonologische Bewusstheit, Lese- und Schreibkompetenz & unterstützender Medieneinsatz

26.11.2023 | 9.00 - 16.30 Uhr | 149 Euro

Modul 5

Sprache, als ständiger Begleiter im Kita - Alltag/ Möglichkeiten der Unterstützung von Sprachbildungsprozessen

09.12.2023 | 9.00 - 16.30 Uhr | 149 Euro

Unsere Themendialoge 2023...

26. April

Überblick und Meilensteine der kindlichen Sprachentwicklung

26.04.23 um 18Uhr

25. Mai

Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht für Jedermann

25.05.23 um 19Uhr

24. Juni

Die menschliche Stimme - Ein komplexes Instrument

24.06.23 um 19Uhr

12. Juli

Alltagstaugliche Trainingsmethoden kognitiver Störungen

12.07.23 um 19Uhr

August

Die kleine Medikamentenkunde und alternative Arzneimittel

(Termin folgt)

01. September

Kindliche Sprachentwicklungsverzögerungen

01.09.23 um 19Uhr

09. November

Aktivierung der Selbstheilungskräfte - Methoden für Jedermann

09.11.23 um 19Uhr

November

Die Menschliche Stimme - Ein komplexes Instrument

(Termin folgt)

14. Dezember

ADHS und Möglichkeiten der adäquaten Förderung daheim

14.12.23 um 19Uhr

Unsere Kurse 2023...

eine Übersicht unserer Kurse

Mein Englisches Ferienerlebenis

Juli

Kids class

4 - inkl. 7 Jahre | 5 Tage | 17.07.2023 bis 19.07.2023 sowie 24.07.2023 und 25.07.2023 | 9.00 - 12.00 Uhr | 99 Euro pro Person für die gesamte Kursdauer

Juli

Junior Class

8 - inkl. 11 Jahre | 5 Tage | 20.07.2023 und 21.07.2023 sowie 26.07.2023 bis 28.07.2023 | 9.00 - 12.00 Uhr | 99 Euro pro Person für die gesamte Kursdauer

Englisch lernen - mit Baby / Kleinstkind

August

Englisch lernen - mit Baby / Kleinstkind

Start: 24.08.2023 | 8 Termine | Zeit: Donnerstag von 10- 11:30 Uhr

AbendTalk mit ...

Sehnen Sie sich nach einem unkomplizierten Klönschnack mit einem Internisten oder nach einem lockeren, unverbindlichen Miteinander mit einer Psychaterin, um endlich mal alle verrückten Fragen loszuwerden und gemeinsam in den Austausch zu kommen? Oder wollten schon immer mal "Mäuschen" im Alltag eines Gefängniswärters spielen und von den skurrilsten Fällen einer Kriminologin erfahren? Oder wecken Themen wie Buddhismus oder Hypnose bei Ihnen Interesse und Sie würden gerne davon erfahren?
Dann sind Sie im Abendtalk genau richtig - kommen Sie mit in unsere Talkrunde.
An jedem 1. Donnerstag im Monat begrüßen wir Expertinnen & Experten uznterschiedlichster Themengebiete in der Akademie um eine Stunde in entspannter Atmosphäre zu erleben.
Voranmeldung erforderlich!
Max. Teilnehmer*innen: 25 Personen
Kosten: keine

Mai

einer Psychiaterin

Juni

einer Klangschalentherapeutin

Juli

einer Hypnotherapeutin

August

einem Polizisten

September

einem Internisten

Oktober

einem Gefängniswärter

November

einer Hausärztin

Dezember

einer Kriminologin

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

Inhouseveranstaltungen in Ihrem Unternehmen

Unser Veranstaltungsprogramm „Wissen erleben to go“ bietet Unternehmen, Einrichtungen und Institutionen ein umfassendes Angebot an Inhouse-Schulungen.
Komfortabel und unkompliziert bieten wir Ihnen Workshops, Seminar- und Schulungsveranstaltungen in verschiedenen Wissensbereichen.


Wählen Sie Ihren Wissensbereich und wir kommen zu Ihnen ins Unternehmen.

Medizin & Therapie

Lassen Sie sich durch unser Team aus Medizinerinnen und Medizinern & erfahrenen therapeutischen Fachdozentinnen und -dozenten auf Ihrem Weg unterstützen.

Unsere Themenschwerpunkte im Bereich: Medizin und Therapie

  • Rechtliche Grundlagen / Hintergründe
  • Notfälle und kritische Patientenzustände erkennen
  • Strukturierte Notfallversorgung
  • Reanimation: BLS und Grundlagen der erweiterten Reanimationsmaßnahmen
  • Auffrischung der Grundlagen
  • Herzrhythmusstörungen
  • Blockbilder und Hypertrophiezeichen
  • Erregungsrückbildungsstörungen und STEMI
  • Warnzeichen bei Synkopen
  • Fallbesprechungen
  • Analgosedierung - Konzepte, Scores und Steuerung
  • Beatmung - Grundlagen, Konzepte, bei akuter Erkrankung, Beatmungsentwöhnung
  • Ernährung des beatmeten Intensivpatienten
  • Betreuung des stabilen Intensivpatienten
  • Diabetes mellitus als Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen
  • Herzinfarkt: Typische und „untypische“ Präsentation
  • Prophylaxe und Risikominimierung mit Lebensstiländerung und modernen Medikamenten
  • Grundlagen der Sprachwissenschaften / Basics der Kommunikation
  • Sprache vs. Sprechen
  • Meilensteine der Sprachentwicklung
  • Relevante, verknüpfte Kompetenzbereiche in der kindl. Entwicklung
  • Entwicklung und Ausbau von Syntax & Morphologie
  • Frust im Interaktionsprozess / Umgang mit Misserfolgen
  • Erwartungen der Umwelt an das Kind und der Zusammenhang von Selbstwert & Sprache
  • Sprachförderung und Sprachtherapie im Vergleich
  • Logopädische Perspektive: Störungsbilder und
  • Basics der Neurologie für Therapeutinnen & Therapeuten
  • Der Schlaganfall und die Phasen des Störungsbildes im innerklinischen Behandlungsrahmen
  • Besonderheiten und Chancen der Akutphase für Patient und Therapeut
  • Therapeutische Befundungs- und Diagnostikmöglichkeiten der Sprache, des Schluckens und des Sprechens im Rahmen der Versorgung auf der Stroke Unit
  • Therapieverfahren- und Konzepte zur Behandlung akuter, neurogener Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen
  • Angehörigenarbeit und Interdisziplinarität
  • Der physiologische Schluckakt und Phasen des Schlucken
  • Hemmende und fördernde Einflussfaktoren auf den Schluckvorgang
  • Ursachen und häufige Grunderkrankungen für die Entstehung einer Schluckstörung
  • Akute und chronische Dysphagien im Überblick
  • Erscheinungsformen der Dysphagie und Einstufung des Schweregrades
  • Therapeutische Ansatzpunkte und Logopädie im Rahmen der Dysphagietherapie
  • Miteinbeziehen der Angehörigen, des Pflegepersonals und weiterer therapeutischer Fachdisziplinen in die Behandlung
  • Der physiologische Schluckakt und Phasen des Schlucken
  • Hemmende und fördernde Einflussfaktoren auf den Schluckvorgang
  • Ursachen und häufige Grunderkrankungen für die Entstehung einer Schluckstörung
  • Akute und chronische Dysphagien im Überblick
  • Erscheinungsformen der Dysphagie und Einstufung des Schweregrades
  • Therapeutische Ansatzpunkte und Logopädie im Rahmen der Dysphagietherapie
  • Miteinbeziehen der Angehörigen, des Pflegepersonals und weiterer therapeutischer Fachdisziplinen in die Behandlung
  • Der physiologische Schluckakt und Phasen des Schlucken
  • Hemmende und fördernde Einflussfaktoren auf den Schluckvorgang
  • Ursachen und häufige Grunderkrankungen für die Entstehung einer Schluckstörung
  • Akute und chronische Dysphagien im Überblick
  • Erscheinungsformen der Dysphagie und Einstufung des Schweregrades
  • Therapeutische Ansatzpunkte und Logopädie im Rahmen der Dysphagietherapie
  • Miteinbeziehen der Angehörigen, des Pflegepersonals und weiterer therapeutischer Fachdisziplinen in die Behandlung
  • In diesem Workshop lernen Sie die unterschiedlichen Diagnostikverfahren in der Theorie kennen und erhalten professionelle Anleitung und Schulung in Hinblick auf das Handling und die Durchführung der einzelnen Untersuchungsverfahren, so dass Sie Ihre Kenntnisse & Fähigkeiten anschließend direkt in die Praxis umsetzen können. Dauer: 8 x 45 Minuten oder 4x 45 Minuten an 2 Tagen
  • Kompakte theoretische Grundlagen zu den Themen Haltung & Rücken
  • Reflexion und Analyse der alltäglichen, individuellen Herausforderungen
  • Optimierungsimpulse & Übungen& Maßnahmen zur akuten Veränderung
  • Langfristige & nachhaltige Tipps für die Rückengesundheit
  • Dauer: 4x 45 min. inkl. praktischen Übungen und individueller Anleitung, auch in 2x 45min. buchbar

Pädagogik & Stressmanagement

Unsere Referenten aus dem Bereich der Pädagogik und der Entspannungstherapie & Stressprophylaxe schaffen für Sie und Ihre Mitarbeiter*innen nachhaltige Perspektiven.

Unsere Themenschwerpunkte im Bereich: Pädagogik & Stressmanagement

  • Grundlagen zur Entstehung von Stress
  • Entspannungstechniken im Überblick
  • Anzeichen von Stress bei Kindern und Jugendlichen
  • Entspannungsformen- und Techniken im Überblick
  • Übungsideen zur Stressprävention
  • Entspannungspädagogik als Teil der Erziehung
  • Akutmaßnahmen und Soforthilfen
  • Grundlagen der Sprachwissenschaften
  • Sprache vs. Sprechen
  • Meilensteine der Sprachentwicklung
  • Relevante, verknüpfte Kompetenzbereiche in der kindl. Entwicklung
  • Die Phonologische Bewusstheit (im engeren- und im weiteren Sinne)
  • Linguistische Ebenen im Überblick
  • Screeningverfahren im Bereich der Sprache und des Sprechens
  • Spielideen und Anleitungstipps für Übungssequenzen
  • Die Bedeutung von Vorbild und Nachahmung
  • Die Bedeutung von Rhythmus und Wiederholungen
  • Sinnvolles Tätigsein/ Selbstwirksamkeit
  • Die Bedeutung des freien, fantasievollen Spiels/ Spielarten
  • Genaue Beobachtung der Kinder und ihrer Bedürfnisse
  • Bindung und Beziehung und das Rollenverständnis
  • Aufgreifen interkultureller Themen
  • Förderung verschiedener Kompetenzbereiche
  • Achtsamkeit, Wertschätzung und (innere) Haltung
  • Übersicht: Persönlichkeit, Verhalten und Konflikttypen
  • Interaktionsformen im Team/ Teamkommunikation
  • Gewaltfreie und eskalationsarme Formen der Kommunikation
  • Rollen im Team/ Systeme im Miteinander
  • Synergien bilden vs. Fronten bilden: Vorteile erleben und nutzen
  • Kompakte theoretische Grundlagen zu den Themen Haltung & Rücken
  • Reflexion und Analyse der alltäglichen, individuellen Herausforderungen
  • Optimierungsimpulse & Übungen& Maßnahmen zur akuten Veränderung
  • Langfristige & nachhaltige Tipps für die Rückengesundheit
  • Dauer: 4x 45 min. inkl. praktischen Übungen und individueller Anleitung, auch in 2x 45min. buchbar
  • Sie möchten Ihren Mitarbeiter*innen eine effektive Auszeit aus dem Alltagsgeschäft bieten, um in Regeneration zu kommen, die psychische & physische Gesundheit zu unterstützen und an Stabilität für eine erfolgreiche Woche zu gewinnen? Dann finden Sie genau hier die passende und nachhaltige Lösung zur Förderung der Gesundheit in Ihrem Betrieb – Unsere erfahrenen und kompetenten Therapeutinnen & Therapeuten leiten Sie und Ihre Mitarbeiterinnen erfolgreich in die Entspannung und unterstützen Sie auf dem Weg, im Alltag immer schneller in die Selbstentspannung zu finden und

Pflege & Gesundheitsmanagement

Für Schulungsveranstaltungen durch unsere kompetenten Gesundheits- und Krankenpfleger*innen und Expertinnen und Experten des Gesundheitswesens in Ihrer Institution / Einrichtung wählen Sie hier Ihre Veranstaltung..

Unsere Themenschwerpunkte im Bereich: Pflege & Gesundheitsmanagement

  • Anatomie und Aufbau relevanter Strukturen
  • Physiol. Schlucken & Phasen des Schluckens
  • Funktionsweise der TK / Überblick über Arten der TK
  • Indikationen einer Trachealkanüle
  • Umgang mit einer blockbaren TK
  • Konsistenzgabe/Mahlzeiteneinnahme und TK
  • Interdisziplinäre Arbeit: Pflege und Logopädie
  • Einblick in die Entwöhnung / therapeutisches Trachealkanülenmanagement
  • Notfallmanagement
  • Anatomie und Aufbau relevanter Strukturen
  • Physiol. Schlucken & Phasen des Schluckens
  • Funktionsweise der TK / Überblick über Arten der TK
  • Indikationen einer Trachealkanüle
  • Umgang mit einer blockbaren TK
  • Konsistenzgabe/Mahlzeiteneinnahme und TK
  • Interdisziplinäre Arbeit: Pflege und Logopädie
  • Einblick in die Entwöhnung / therapeutisches Trachealkanülenmanagement
  • Notfallmanagement
  • Grundlagen der Anatomie und Physiologie
  • Entstehung/ Ursachen von Kontrakturen
  • Tonusregulation: Stimulierende, aktivierende und hemmende Interventionsmöglichkeiten
  • Vorbeugende Maßnahmen (Prophylaxe) im praktischen Kontext
  • Behandlung von bestehenden Kontrakturen
  • Einblick in Hilfsmittel und Lagerungshilfen
  • Schnittstelle/ Zusammenarbeit mit weiteren Berufsgruppen des Gesundheitswesens
  • Basics der Dysphagie und Perspektiven der Logopädie
  • 30- und 90 Grad- Seitlagerung
  • 135 Grad- Lagerung
  • V A T I
  • (Neuro-) Physiologisches Sitzbett & Lagerung bei motorischer Unruhe
  • Bauch- und Rückenlagerung
  • Transfertechniken, hoher-, tiefer- und Knie- Transfer
  • Patientenmobilisation auf Bettebene (aktiv und passiv)
  • Transfer im Rahmen div. Störungsbilder (bei Plegien, bei Pusher Syndrom)
  • Transfermöglichkeiten mit nicht technischen Hilfsmitteln
  • Leitsymptomatiken, Formen und Ursachen der Störungsbilder
  • Diagnostik und Abgrenzung: Delir, Demenz und Depressionen
  • Therapiemöglichkeiten der einzelnen Störungsbilder
  • Delirmanagement und Impressionen für den Umgang mit betroffenen Pat.
  • Fallbeispiele / aus der Praxis – für die Praxis
  • SGB V und Allgemeine Richtlinien der Heilmittel
  • Heilmittelarten (Ergo, Physio, Logo – was ist was? Wer macht was?)
  • Die Verordnung: Umgang und Korrektes Ausfüllen des Formulares
  • Praxissetting und Haus- oder Heimbesuche
  • Grenzen der Heilmittelerbringung
  • Disziplinübergreifende Zusammenarbeit: Arzt/Therapeut
  • Aspekte der Ergotherapie, Physiotherapie und der Logopädie
  • Pflegerische Anwendungsbereiche therapeutischer Aspekte
  • Mahlzeitenbegleitung und Unterstützungsmöglichkeiten
  • Grenzen der Pflege im Handling von stark erkrankten Menschen
  • Positionierungs- und Lagerungsideen
  • Schnittstellen und Zusammenarbeit von Pflege & Therapie

Kommunikation & Führung

Führung bedeutet eine hohe Aufmerksamkeit sich & seinen Mitarbeitenden gegenüber. Unsere Dozenten & Businesscoaches gehen dem Schwerpunkt nach, wie alle „Mitspieler des Unternehmens“ im Fokus bleiben, Mitarbeiter*innen gefördert und gefordert werden und Führungskräfte sich souverän, nachhaltig und authentisch entwickeln können um achtsam und effizient sich & das Unternehmen im Wachstum zu unterstützen.

Die Interaktionsfähigkeit und die kommunikative Kompetenz bilden für diese herausfordernde Aufgabe die Basis und beeinflussen unser Denken, Fühlen & das Handeln und finden sich facettenreich in allen Entscheidungen des Berufsalltags wieder.

Für diese Veranstaltungen gilt:

  • Dauer: 2x 8 Schulungseinheiten (1 SE -> 45 min)
  • Für Firmen- und Privatkunden
  • In unseren Räumlichkeiten als Seminar buchbar
  • Auch als Inhouseveranstaltung möglich
  • Investition: 279€ pro Teilnehmer

Unsere Themenschwerpunkte im Bereich: Kommunikation & Führung

  • Grundlagen der Kommunikationswissenschaften
  • Kommunikationsarten & Kommunikationsmittel
  • Psychologische Aspekte in der zwischenmenschlichen Interaktion
  • Rollen- und Systeme im Interaktionsprozess
  • Perspektiven der Kommunikationspsychologie
  • Klarheit & Anerkennung: Effektive Techniken der Rhetorik
  • Perspektive der Psychologie: Wahrnehmung & Persönlichkeit als „Brille“ der erlebten Welt
  • Persönlichkeitstypen, Grundausrichtungen & die Intention des Menschen in Arbeitsprozessen und der Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen
  • Motivation und innere Antreiber Vs. hemmende Systeme/ Prozesse und dysfunktionale Umgebungen
  • Grundlagen und Optimierungsbereiche: Selbst- und Zeitmanagement
  • Kommunikation als wertvoller Kompetenzbereich für den Beruf und im Familiensystem: Eskalation- und Deeskalation in der Kommunikation, deeskalierende Techniken- und Methoden für Akutsituationen und als Prophylaxe
  • Stress- und Konfliktbewältigung: Resilienz, interne und externe Ressourcen & die Selbstreflexion als Instrument im Umgang mit Stress, Ängsten & Konflikten
  • Individuelle Analyse der privaten und beruflichen Lebenssituation, in Hinblick auf die subjektive Bewertung von der Work- Life- Balance
  • Stimmanatomie/ Grundlagen der Phoniatrie
  • Exkurs: Einblick in die Akustik und in die Phonetik
  • Sprachwissenschaftliche Grundlagen: Theorien im Vergleich
  • Sprachliche Facetten in Hinblick auf (De)-Eskalation
  • Einflussfaktoren auf das Stimm- und Sprachverhalten
  • Rhetorische Techniken & Methoden zur Unterstützung der Zielerreichung im Interaktionsprozess
  • Maßnahmen zur Prophylaxe von Sprech- und Stimmstörungen
  • Praktische Übungen zur Optimierung und zum Ausbau der Stimm-, Sprech- und Sprachfähigkeit (Gruppen- und Einzelcoaching)
  • Perspektive und Interventionsmöglichkeiten der Sprecherziehung
  • „Akutmaßnahmen“ für den beruflichen Alltag
  • In unserem Intensivseminar erleben und erfahren Sie Ihren individuellen Schlüssel zum erfüllten und erfolgreichen Berufs- und Privatleben.
    Neben zahlreichen Einzel- und Gruppenübungen, erlernen Sie die Grundlagen der Mindset- Arbeit, frei nach dem Motto: Perception is everything!
    Sie erarbeiten sich Ihr ganz persönliches Visionboard und treten bewusst in Richtung Ihrer erfolgreichen Zukunftsreise.
    Mit dem Ansatz der absoluten Selbstwirksamkeit und Selbstverantwortung
    für den Erfolg, für das Glück, für die Zufriedenheit und die physische- und psychische Fitness entscheiden Sie sich mit der „EzE- Formel“ direkt in die Arbeit an Ihrem Lebensentwurf zu starten und die Entscheidung zum Erfolg zu treffen!
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

Individuelle Schulungs-, Seminar- und Fortbildungsangebote

Sie haben eine spezifische Schulung in Ihrem Unternehmen angedacht und benötigen kompetente Unterstützung bei der Planung und Durchführung Ihrer Veranstaltung? Oder möchten Sie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im betrieblichen.

Gesundheitsmanagement ein nachhaltiges Seminarangebot bieten?

Unser Team setzt mit Ihnen die Segel und geht mit Ihnen auf Kurs.

Die Akademie für Wissen & Erleben

Bereit für Entwicklung?


Werden Sie unser Gast bei uns in Busdorf

Sie haben sich bereits für eine Veranstaltung bei uns entscheiden und möchten sich zu einer Fortbildung, zu einem Seminar oder Workshop anmelden? Oder haben einen interessanten Titel im Abendtalk oder im Themendialog gefunden? Dann sichern Sie sich einen Platz bei uns am Ostseefjord.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

Inhouseveranstaltungen (für Firmenkunden)

Unsere Wissensbereiche bieten Ihnen als Firmenkunde umfangreiche Schulungstitel für Veranstaltungen in Ihrem Unternehmen. Wählen Sie Ihren Wissensbereich und begrüßen Sie unsere Dozentinnen & Dozenten bequem in Ihrem Hause.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

Infomaterial

Hier finden Sie weiterführende Dokumente wie Flyer, Formulare und Übersichten zum Herunterladen.

Akademie Flyer PDF öffnen
Akademie Interessentenbogen PDF öffnen